Egerländer Familienmusik Hess aus Hirschhorn/Neckartal
Die Anfänge dieser Gruppe reichen bis in das Jahr 1974 zurück. Gespielt werden Musikstücke, die aus alten egerländer Liederhandschriften und heutigem Nachforschen stammen. Die Gruppe trägt Egerländer Volkstrachten, die nach alten Vorlagen zum größten Teil selbst gefertigt wurden.
Folkloreensemble LeigaridausTallinn/Estland
Folklore Ensemble Leigarid wurde 1969 in Tallinn mit dem Ziel gegründet, Estnische Volksmusik und -tänze den Touristen vorzustellen. Im Sommer, jede Wochenende, Leigarid tanzen, singen und musizieren im Estnischen Freilichtmuseum.
Leigarid treten meistens mit den Tänzen auf, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und am Anfang des 20. Jahrhunderts in Mode waren. Das Programm ist verfeinert mit viel älteren, vielleicht von Jahrtausenden stammenden Runolieder und Liedspiele. Auch Reigentänze und Kontratänze sind im Programm, alles begleitet mit Volksmusikinstrumenten.
Musiker und Tänzer von ganz unterschiedlichen Altersgruppen tragen aus verschiedenen Kreisen Estlands stammende Volkstrachten, die nach den Exponaten der Estnischen Nationalmuseum hergestellt sind und den sozialen Status und Herkunft der Träger spiegeln.
Saitenmusik Bayrisch Creme aus Eggstätt/Chiemgau
Seit 2004 tritt Bayrisch Creme in der Besetzung Tenorhackbrett - Hackbrett - Diskantzither - und Gitarre auf. Die Musikzubereitung: Zither und Blockflöten zu einer feinen Klangkomposition verrühren und mit warmen Gitarrenfrequenzen mischen. Danach die geschlagene Hackbrettsahne unterheben und die locker-flockige, pfiffige Creme mit passenen Percussionklängen abschmecken.
Dudelsack-Kapelle aus Ledce bei Pilsen/Tschechische Republik
In dieser Besetzung wurde sie im Juni 2000 aus zwei verschiedenen Dudelsack-Kapellen gegründet. Eine war die "Schloß-Dudelsack-Kapelle" (ab 1988) und die "Plzenska lidova muzika". Beide Kapellen haben immer große Erfolge sowohl in Böhmen als auch im Ausland gehabt. Im Repertoire sind Volkslieder aus der tausiger Gegend (Domazlice), aber auch aus anderen tschechischen Gegenden. Die Dudelsackkapelle trägt Tracht, bei den Männern schön gestickte Knabenwesten.
Badische Bratwurschtmusik aus dem Schwarzwald
Seit über 10 Jahren widmet sich die Badische Bratwurschtmusig mit Beigeisterung und Hingabe der traditionellen Tanzbodenmusik vom Schwarzwald und anderswo. Im Mittelpunkt des Ensebles stehen die Streichinstrumente. Dazu gesellen sich Harmonika, Harfe und weitere - je nach Anlass in größerer oder kleinerer Besetzung. Mit dem Namen beziehen wir uns auf Musikanten, die man „Bratwurschtmusig“ nannte, weil sie immer dann auftauchten, wo sie für ihre Musik eine (essbare) Gegenleistung erwarten konnten. Fotografin Elisabeth Klank
Folkloreensemble Javor aus Minsk/Weißrussland
Das Folklore-Ensemble "Javor" wurde 2014 auf der Grundlage der staatlichen Bildungseinrichtung "Sekundarschule Nr. 159 in Minsk" unter der Leitung von Svetlana Baltsevich Gennadyevna gegründet. Die 10 bis 18 jährigen Kinder und Jugendlichen lernen traditionelle Musik und Tänze ihrer Heimat und Region in Weißrussland. Das Repertoire, besteht aus kolandarno-rituellen Liedern, traditionellen Tänzen und Spielen. Sie nähen die Trachten selbst nach traditionellen Mustern.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen